Robuster Strauch bis max. 1,5 m Höhe mit kleinen bis mittelgroßen, roten, runden, wenig behaarten Früchten.
Pflanzung: Sträucher tief pflanzen (Wurzelballen 5-8 cm mit Erde bedecken)
Der wichtigste Grundsatz der Stachelbeererziehung: Die meisten, größten und besten Früchte entstehen am jungen 2-4 jährigen Holz. Es ist also entscheidend, die Pflanzen zur Triebneubildung anzuregen. Die geschieht über 2 Methoden: - starker Schnitt (entfernen ganzer älterer Triebe)
- hohes Düngeniveau
Schnitt: Zu starke Seitentriebe der Fruchtäste werden auf 2-4 Augen eingekürzt, jährlich älteste Triebe entfernen, dafür jüngere Triebe stehen lassen, flache Triebe entfernen.
Düngen: Im Frühjahr: je nach Entwicklung des Busches im Frühjahr 20-40g Beerendünger pro m², Nach der Ernte nochmals 20g pro m² düngen. Für Stachelbeeren gilt: Man kann nicht zuviel düngen.
Robuster Strauch bis max. 1,5 m Höhe mit kleinen bis mittelgroßen, roten, runden, wenig behaarten Früchten.
Pflanzung: Sträucher tief pflanzen (Wurzelballen 5-8 cm mit Erde bedecken)
Der wichtigste Grundsatz der Stachelbeererziehung: Die meisten, größten und besten Früchte entstehen am jungen 2-4 jährigen Holz. Es ist also entscheidend, die Pflanzen zur Triebneubildung anzuregen. Die geschieht über 2 Methoden: - starker Schnitt (entfernen ganzer älterer Triebe)
- hohes Düngeniveau
Schnitt: Zu starke Seitentriebe der Fruchtäste werden auf 2-4 Augen eingekürzt, jährlich älteste Triebe entfernen, dafür jüngere Triebe stehen lassen, flache Triebe entfernen.
Düngen: Im Frühjahr: je nach Entwicklung des Busches im Frühjahr 20-40g Beerendünger pro m², Nach der Ernte nochmals 20g pro m² düngen. Für Stachelbeeren gilt: Man kann nicht zuviel düngen.