Die Schafgarbe aus der Familie der Korbblüter (Asteraceae) ist eine uralte Heilpflanze, die auf der ganzen Welt verbreitet ist. Niemand kann mit Genauigkeit sagen, wo sie wirklich herkommt. Bei uns ist Schafgarbe auf Wiesen, an Feld- und Wegrändern zu finden. Zwischen Juni und Oktober erscheinen ihre zahlreichen weißen Blüten, die sich bei zunehmenden Alter der Blüte leicht rosa verfärben können. Bienen lieben dieses Wildkraut das seinen botanischen Namen aus der Legende hat, in den Achilles seine verwundeten Krieger mir Schafgarbe gesund pflegte. Die deutsche Bezeichnung ist auf die Beobachtung zurückzuführen, das kranke und/oder verletzte Schafe vermehrt dabei beobachtet wurden, wie sie Schafgarbe fraßen und gesundeten. Schafgarbe ist absolut winterhart und sehr pflegeleicht. Sie wird je nach Standort und Sorte zwischen 50 cm und 1,2 m hoch.
Weitere Namen sind: Balsamgarbe, Blutkraut, Fasankraut, Feldgarbe, Frauendank, Heil aller Schäden, Rippenkraut, Gotteshand
Schafgarbe bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Erde sollte locker, nährstoffreich und durchlässig sein. Allerdings kommt die Schafgarbe mit den meisten Gegebenheiten gut zurecht, außer mit allzu feuchten Böden und Staunässe. Eine extra Düngergabe kann, muss aber nicht. Trockenheit verträgt sie ganz gut, sollte aber, vor allem in trocknen Sommern und in der Topf-Kultur regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Ein kompletter Rückschnitt erfolgt im Herbst, wenn das Kraut bereits abgestorben und braun ist, oder im Frühjahr, vor dem Neuaustrieb. Geerntet wird während der Blüte.
Als Inhaltsstoffe finden wir: Proazulene, Campher, Thujon, Cineol, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Cumarin, Mineralstoffe, Natrium. Die Wirkung wird als entzündungshemmend, anregend, antseptisch, krampflösend, harntreibend, blähungswidrig, verdauungsfördernd, wundheilungsfördernd und gallefördend beschrieben. Demnach kann Schafgarbe innerlich verwendet Linderung bei Magenschwäche, Durchfall, Bauchschmerzen, Blasenschwäche, Regelstörungen und Krampfadern bringen. Außerdem wird sie in Kombination mit anderen Heilpflanze zur Blutreinigung und bei ansteigenden Erkältungssymptomen genutzt. Außerlich ist die Scharfgarbe, in Form von Bädern oder feuchten Wickeln sehr hilfreich bei Frostbeulen, Gicht, Rheuma, unreine Haut, Hämorrhoiden, Nasenbluten, Krampfadern und Schuppenflechte sein.
Schafgarbe wird frisch oder getrocknet in Form von Tee, Frischsaft, Bäder, Tinkturen oder feuchte Wickel verwendet. Es wird das ganze Kraut (Blätter, Blüten und Stängel) genutzt. Aber auch in der Küche kann Schafgarbe Abwechslung bringen. Der kräftige Geschmack der Blätter passt zu Salaten, Suppen und Soßen. Sie schmecken zu (Frisch-) Käse und verbessert die Verdaulichkeit von fetten Speisen wie Schweine-, Gänse- oder Schaffleisch.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Die Schafgarbe aus der Familie der Korbblüter (Asteraceae) ist eine uralte Heilpflanze, die auf der ganzen Welt verbreitet ist. Niemand kann mit Genauigkeit sagen, wo sie wirklich herkommt. Bei uns ist Schafgarbe auf Wiesen, an Feld- und Wegrändern zu finden. Zwischen Juni und Oktober erscheinen ihre zahlreichen weißen Blüten, die sich bei zunehmenden Alter der Blüte leicht rosa verfärben können. Bienen lieben dieses Wildkraut das seinen botanischen Namen aus der Legende hat, in den Achilles seine verwundeten Krieger mir Schafgarbe gesund pflegte. Die deutsche Bezeichnung ist auf die Beobachtung zurückzuführen, das kranke und/oder verletzte Schafe vermehrt dabei beobachtet wurden, wie sie Schafgarbe fraßen und gesundeten. Schafgarbe ist absolut winterhart und sehr pflegeleicht. Sie wird je nach Standort und Sorte zwischen 50 cm und 1,2 m hoch.
Weitere Namen sind: Balsamgarbe, Blutkraut, Fasankraut, Feldgarbe, Frauendank, Heil aller Schäden, Rippenkraut, Gotteshand
Schafgarbe bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Erde sollte locker, nährstoffreich und durchlässig sein. Allerdings kommt die Schafgarbe mit den meisten Gegebenheiten gut zurecht, außer mit allzu feuchten Böden und Staunässe. Eine extra Düngergabe kann, muss aber nicht. Trockenheit verträgt sie ganz gut, sollte aber, vor allem in trocknen Sommern und in der Topf-Kultur regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Ein kompletter Rückschnitt erfolgt im Herbst, wenn das Kraut bereits abgestorben und braun ist, oder im Frühjahr, vor dem Neuaustrieb. Geerntet wird während der Blüte.
Als Inhaltsstoffe finden wir: Proazulene, Campher, Thujon, Cineol, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Cumarin, Mineralstoffe, Natrium. Die Wirkung wird als entzündungshemmend, anregend, antseptisch, krampflösend, harntreibend, blähungswidrig, verdauungsfördernd, wundheilungsfördernd und gallefördend beschrieben. Demnach kann Schafgarbe innerlich verwendet Linderung bei Magenschwäche, Durchfall, Bauchschmerzen, Blasenschwäche, Regelstörungen und Krampfadern bringen. Außerdem wird sie in Kombination mit anderen Heilpflanze zur Blutreinigung und bei ansteigenden Erkältungssymptomen genutzt. Außerlich ist die Scharfgarbe, in Form von Bädern oder feuchten Wickeln sehr hilfreich bei Frostbeulen, Gicht, Rheuma, unreine Haut, Hämorrhoiden, Nasenbluten, Krampfadern und Schuppenflechte sein.
Schafgarbe wird frisch oder getrocknet in Form von Tee, Frischsaft, Bäder, Tinkturen oder feuchte Wickel verwendet. Es wird das ganze Kraut (Blätter, Blüten und Stängel) genutzt. Aber auch in der Küche kann Schafgarbe Abwechslung bringen. Der kräftige Geschmack der Blätter passt zu Salaten, Suppen und Soßen. Sie schmecken zu (Frisch-) Käse und verbessert die Verdaulichkeit von fetten Speisen wie Schweine-, Gänse- oder Schaffleisch.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.