Jetzt haben wir den Salat...! Salat ist ein beliebtes Blattgemüse, das recht einfach zu ziehen ist und auch in Töpfen oder Balkon-Kästen gezogen werden kann. Auch bei Garten-Anfängern können gute Erträge erzielt werden. Salate gibt es in den verschiedensten Variationen und Züchtungen.
Salad' Kitchen ist eine bunte Mischung von Pflücksalaten in einem Topf zum Auspflanzen im Garten, einfach so im Topf in der Küche, im größeren Topf auf der Terrasse oder dem Balkon. So kann man ganzen Sommer über frische Salatblätter ernten.
Salate bevorzugen nährstoffreiche, lockere und kalkhaltige Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Obwohl Salat eher kühlere Temperaturen bevorzugt, da er, je nach Sorte, bei Hitze zum 'schossen' neigt, sollte er erst ab Mitte März, bzw. ab dauerhaften Temperaturen von über 10°C, ins Freiland gepflanzt werden. Wer schon ab Mitte Februar mit der Salat-Kultur beginnen möchte sollte ein Frühbeet, ein Gewächshaus oder einen Folientunnel zur Verfügung haben, da die zarten Pflänzchen sonst erfrieren. Der Pflanzabstand beträgt etwa 25 cm. Salat eignet sich gut für Mischkulturen mit Tomaten, Erbsen, Bohnen, Rettich, Schwarzwurzeln, Rhabarber, Lauch, Knoblauch, Zichorien, Spargel, Bohnenkraut, Fenchel, Dill, Pfefferminze, und Ringelblumen. Er sollte nur alle 2 Jahre an den selben Standort gepflanzt werden.Ungünstige Nachbarn sind: Sellerie und Petersilie. Regelmäßiges gießen ist unablässig, da die Blätter ansonsten zu fest werden und er zum schossen neigt. Schnecken und Vogelfraß sind häufig zu beobachten, wobei rot-laubige Sorten scheinbar weniger bei den Schnecken beliebt sind.
Geerntet wird, sobald die Pflanze die richtige Größe erreicht hat.
Salat besteht zu 95% aus Wasser. Er liefert Provitamin A, Vitamin C und Folsäure. In den rot-laubigen Sorten finden sich außerdem Mineralstoffe wie Natrium, Calcium, Kalium, Phosphor, Eisen und Magnesium. Medizinisch wird ihm eine Wirkung gegen Durchfall nachgesagt.
Ob als Hauptspeise oder Beilage, Salat ist immer eine erfrischende Bereicherung für unsere Mahlzeiten. Gemischt mit anderen Gemüsen, Fleisch oder vegetarischen Alternativen, zu Burgern, auf Käsebrot, im Smoothie....
Jetzt haben wir den Salat...! Salat ist ein beliebtes Blattgemüse, das recht einfach zu ziehen ist und auch in Töpfen oder Balkon-Kästen gezogen werden kann. Auch bei Garten-Anfängern können gute Erträge erzielt werden. Salate gibt es in den verschiedensten Variationen und Züchtungen.
Salad' Kitchen ist eine bunte Mischung von Pflücksalaten in einem Topf zum Auspflanzen im Garten, einfach so im Topf in der Küche, im größeren Topf auf der Terrasse oder dem Balkon. So kann man ganzen Sommer über frische Salatblätter ernten.
Salate bevorzugen nährstoffreiche, lockere und kalkhaltige Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Obwohl Salat eher kühlere Temperaturen bevorzugt, da er, je nach Sorte, bei Hitze zum 'schossen' neigt, sollte er erst ab Mitte März, bzw. ab dauerhaften Temperaturen von über 10°C, ins Freiland gepflanzt werden. Wer schon ab Mitte Februar mit der Salat-Kultur beginnen möchte sollte ein Frühbeet, ein Gewächshaus oder einen Folientunnel zur Verfügung haben, da die zarten Pflänzchen sonst erfrieren. Der Pflanzabstand beträgt etwa 25 cm. Salat eignet sich gut für Mischkulturen mit Tomaten, Erbsen, Bohnen, Rettich, Schwarzwurzeln, Rhabarber, Lauch, Knoblauch, Zichorien, Spargel, Bohnenkraut, Fenchel, Dill, Pfefferminze, und Ringelblumen. Er sollte nur alle 2 Jahre an den selben Standort gepflanzt werden.Ungünstige Nachbarn sind: Sellerie und Petersilie. Regelmäßiges gießen ist unablässig, da die Blätter ansonsten zu fest werden und er zum schossen neigt. Schnecken und Vogelfraß sind häufig zu beobachten, wobei rot-laubige Sorten scheinbar weniger bei den Schnecken beliebt sind.
Geerntet wird, sobald die Pflanze die richtige Größe erreicht hat.
Salat besteht zu 95% aus Wasser. Er liefert Provitamin A, Vitamin C und Folsäure. In den rot-laubigen Sorten finden sich außerdem Mineralstoffe wie Natrium, Calcium, Kalium, Phosphor, Eisen und Magnesium. Medizinisch wird ihm eine Wirkung gegen Durchfall nachgesagt.
Ob als Hauptspeise oder Beilage, Salat ist immer eine erfrischende Bereicherung für unsere Mahlzeiten. Gemischt mit anderen Gemüsen, Fleisch oder vegetarischen Alternativen, zu Burgern, auf Käsebrot, im Smoothie....