Der Mönchspfeffer, der auch Keuschlamm genannt wird, ist ein winterharter Strauch, der eine Höhe bis 2-5 m erreicht und viele bläulich violette kerzenförmig angeordneten Blüten ausbildet. Wie alle Lippenblütler, ist auch der Mönchpfeffer ein echter Bienenmagnet. Er ist für sonnige, möglichst geschützte Standorte geeignet. Verwendet wurde er schon bei den alten Griechen, auch die Römer wussten sein anaphrodisierende Wirkung zu schätzen, da er als Garant für eine keusche Ehe gesehen wurde, später haben sich die Mönche seine Wirkung zu eigen gemacht, um eine "Abkehr von der weltlichen Liebe" zu erreichen .Verwendung finden die rötlichschwarzen Samen als Gewürz und als Heilmittel, das heute am ehesten beim prämenstruellem Syndrom anwendung findet.
ausdauernd: winterhart und mehrjährig, Standort sonnig, anspruchslos; Heilpflanze, Zierpflanze
Der Mönchspfeffer, der auch Keuschlamm genannt wird, ist ein winterharter Strauch, der eine Höhe bis 2-5 m erreicht und viele bläulich violette kerzenförmig angeordneten Blüten ausbildet. Wie alle Lippenblütler, ist auch der Mönchpfeffer ein echter Bienenmagnet. Er ist für sonnige, möglichst geschützte Standorte geeignet. Verwendet wurde er schon bei den alten Griechen, auch die Römer wussten sein anaphrodisierende Wirkung zu schätzen, da er als Garant für eine keusche Ehe gesehen wurde, später haben sich die Mönche seine Wirkung zu eigen gemacht, um eine "Abkehr von der weltlichen Liebe" zu erreichen .Verwendung finden die rötlichschwarzen Samen als Gewürz und als Heilmittel, das heute am ehesten beim prämenstruellem Syndrom anwendung findet.
ausdauernd: winterhart und mehrjährig, Standort sonnig, anspruchslos; Heilpflanze, Zierpflanze