Der Limonaden-Thymian wird Sie begeistern. Er verbreitet einen unwiderstehlichen Duft von Zitronen-Ingwer Limonade und schmeckt auch noch so. Probieren Sie unbedingt einen Eis-Tee aus dieser Pflanze. Auch als „Kick“ gebendes Gewürz in Bowlen und Cocktails ist er Interessant. Bestimmt schmeckt auch Limonaden-Thymian Eis. Sein Wuchs ist eher flach und überhängend, was ihn besonders attraktiv für Mauerbepflanzungen und Blumenampeln macht. Auch eine Dach- oder Fassadenbegrünung ist mit dieser Sorte gut denkbar. Limonaden-Thymian blüht im Sommer hellviolett an unzähligen Blütenquirlen. Während dieser Zeit verwandelt sich das ansonsten hellgrüne Kissen in eine rosafarbene Wolke, die gerne von Bienen und Hummeln angesteuert wird.
Wie alle Thymiane ist er gut winterhart, sonnenliebend und bienenfreundlich. Ein eher trockener Standort behagt dem Thymian sehr.
Wie alle Thymiane bevorzugt auch der Limonaden-Thymian einen sonnigen, sandig-steinigen und eher trockenen Boden. In allzu heißen und trockenen Sommern sollte zwar regelmäßig, aber eher wenig gegossen werden. Kalkreiche Erde oder auch Gießwasser wird gut vertragen. Ebenso kann eine Kalkgabe durch Gartenkalk oder zerkleinerte Eierschalen die Wuchsfreude des Thymians erhöhen. Verblühtes und abgestorbene Triebe sollten entfernt werden. Viel Schatten, Staunässe sowie ein starker Rückschnitt nach Anfang August wird überhaupt nicht vertragen.
Falls Sie eine größere Fläche mit dem Limonaden-Thymian planen, empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20-30 cm, was etwa 9-12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Schädlinge und Krankheiten sind äusserst selten zu beobachten.
Thymiane im allgemeinen sind reich an ätherischem Öl, dessen Hauptbestandteil das Thymol ist. Weitere Inhaltsstoffe sind Carvacrol, Borneol, Cymol, Pinen und einige andere. Im Zitronenthymian ist zudem Geraniol zu finden, was ihm auch den zitrusartigen Duft verleiht. Das Wirkspektrum von Thymol wird wie folgt beschrieben : appetitanregend, krampflösend, entzündungshemmend, auswurffördernd, schleimlösend, antibakteriell und hustenstillend. Weswegen er gerne und zuverlässig bei Erkrankungen von Lunge und Bronchien sowie Magen und Darm eingesetzt wird. Weit wirksamere Sorten, als der Limonaden-Thymian sind Thymian "Deutscher Winter" oder Aroma Thymian "Tabor" .
Neben der Verwendung als Duft- und Zierpflanze ist die Verwendung als aromatisches Würzkraut unbedingt zu empfehlen. Der kräftige Zitrusgeschmack eignet sich nicht nur für Limonaden und andere Erfrischungsgetränke, auch Fisch, Salat, Desserts, Fleischgerichte und herzhafte Brotaufstriche bekommen durch den Limonaden-Thymian das besondere Etwas. Die Gerichte schmecken nicht nur leckerer, sie werden auch leichter bekömmlich. Wie immer sind Ihre Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Der Limonaden-Thymian wird Sie begeistern. Er verbreitet einen unwiderstehlichen Duft von Zitronen-Ingwer Limonade und schmeckt auch noch so. Probieren Sie unbedingt einen Eis-Tee aus dieser Pflanze. Auch als „Kick“ gebendes Gewürz in Bowlen und Cocktails ist er Interessant. Bestimmt schmeckt auch Limonaden-Thymian Eis. Sein Wuchs ist eher flach und überhängend, was ihn besonders attraktiv für Mauerbepflanzungen und Blumenampeln macht. Auch eine Dach- oder Fassadenbegrünung ist mit dieser Sorte gut denkbar. Limonaden-Thymian blüht im Sommer hellviolett an unzähligen Blütenquirlen. Während dieser Zeit verwandelt sich das ansonsten hellgrüne Kissen in eine rosafarbene Wolke, die gerne von Bienen und Hummeln angesteuert wird.
Wie alle Thymiane ist er gut winterhart, sonnenliebend und bienenfreundlich. Ein eher trockener Standort behagt dem Thymian sehr.
Wie alle Thymiane bevorzugt auch der Limonaden-Thymian einen sonnigen, sandig-steinigen und eher trockenen Boden. In allzu heißen und trockenen Sommern sollte zwar regelmäßig, aber eher wenig gegossen werden. Kalkreiche Erde oder auch Gießwasser wird gut vertragen. Ebenso kann eine Kalkgabe durch Gartenkalk oder zerkleinerte Eierschalen die Wuchsfreude des Thymians erhöhen. Verblühtes und abgestorbene Triebe sollten entfernt werden. Viel Schatten, Staunässe sowie ein starker Rückschnitt nach Anfang August wird überhaupt nicht vertragen.
Falls Sie eine größere Fläche mit dem Limonaden-Thymian planen, empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20-30 cm, was etwa 9-12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Schädlinge und Krankheiten sind äusserst selten zu beobachten.
Thymiane im allgemeinen sind reich an ätherischem Öl, dessen Hauptbestandteil das Thymol ist. Weitere Inhaltsstoffe sind Carvacrol, Borneol, Cymol, Pinen und einige andere. Im Zitronenthymian ist zudem Geraniol zu finden, was ihm auch den zitrusartigen Duft verleiht. Das Wirkspektrum von Thymol wird wie folgt beschrieben : appetitanregend, krampflösend, entzündungshemmend, auswurffördernd, schleimlösend, antibakteriell und hustenstillend. Weswegen er gerne und zuverlässig bei Erkrankungen von Lunge und Bronchien sowie Magen und Darm eingesetzt wird. Weit wirksamere Sorten, als der Limonaden-Thymian sind Thymian "Deutscher Winter" oder Aroma Thymian "Tabor" .
Neben der Verwendung als Duft- und Zierpflanze ist die Verwendung als aromatisches Würzkraut unbedingt zu empfehlen. Der kräftige Zitrusgeschmack eignet sich nicht nur für Limonaden und andere Erfrischungsgetränke, auch Fisch, Salat, Desserts, Fleischgerichte und herzhafte Brotaufstriche bekommen durch den Limonaden-Thymian das besondere Etwas. Die Gerichte schmecken nicht nur leckerer, sie werden auch leichter bekömmlich. Wie immer sind Ihre Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.