Düfte schmeicheln unserer Seele, sie haben Einfluss auf die Aktivität des limbischen Systems. Dem Sitz von Gefühlen und Erinnerungen in unserem Gehirn. Darum werden Düfte in Form von ätherischen Ölen auch für die sogenannte Aromatherapie genutzt. Die Öle werden dabei aus den Pflanzen, meist mittels Dampfdestillation, gewonnen und dann zum Beispiel über Lampen und Zerstäuber an die Raumluft abgegeben. Doch es können nicht nur die reinen ätherischen Öle genutzt werden, um das Wohlbefinden zu steigern und das seelische Gleichgewicht herzustellen. Auch Duftkräuter mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen können zum Beispiel als Badezusatz, in Duftkissen, als Tee oder zum Räuchern angewendet werden.
Um stets frische Duftkräuter zur Hand zu haben, werden diese am beste im eigenen Garten oder auf Balkon und Terrasse angebaut. Ich liebe es, wenn ich im Sommer von der Arbeit nach Hause kommen über meine Terrasse zu schlendern und durch die Kräuter zu streichen. Dann nehme ich das Aroma auf, indem ich an meinen Händen rieche und tief einatme. So können auch Sie Ihren persönlichen Duftgarten zusammenstellen, mit Düften, die Sie lieben und die Ihnen guttun. Lavendel wirkt dabei beruhigend und ausgleichend, Rosmarin hingegen soll eine anregende und belebende Wirkung haben. Auch Thymian wird eine entspannende Wirkung zugeschrieben. Alle drei Kräuter lieben einen sonnigen Standort und brauchen nur wenig Dünger. Überschüssiges Gießwasser sollte zudem gut abfließen können. Besonders gut können Sie das Aroma der Duftkräuter genießen, wenn sie sie auf „Nasenhöhe“ pflanzen. Also die Töpfe auf dem Balkon entsprechend hochstellen, und die Kräuter im Garten in ein Hochbeet pflanzen.
Von Duftpelargonien gibt es unzählige Sorten. Sie haben eine etwas weniger reiche Blütenpracht als die klassische Balkon-Pelargonie (auch oft fälschlicherweise als Geranie bezeichnet). Dafür überzeugen sie umso mehr, durch eine große Vielfalt an betörenden Düften! Die Blätter der Duftpelargonien können sogar in der Küche zum Würzen von Speisen verwendet werden. Aber Vorsicht! Das Aroma ist sehr intensiv. In unserem Sortiment finden Sie unter anderem die Sorte Chocolate Peppermint mit kräftigem Minzduft. Das Innere des Blattes ist schokoladenbraun gefärbt. Einen zarten Rosenduft verströmt die Duftpelargonie „Rosat“. Auf La Reunion wird sie zur Gewinnung von Duftöl angebaut. Die Sorte „Royal Oak“ bietet gleich zweifachen Nutzen: Sie duftet herrlich nach Ingwer und vertreibt lästige Stechmücken von Ihrer Terasse. Duftpelargonien sind im Allgemeinen sehr pflegeleicht. Sie sind genügsam bei Wasser und Dünger und mögen einen sonnigen Standort. Duftpelargonien eignen sich am besten als Kübelpflanzen, denn sie müssen an einem hellen Standort frostfrei überwintern.
Der Duft des Lavendels ist nicht nur äußerst angenehm, sondern hat auch eine beruhigende und entspannende Wirkung. Darum werden die getrockneten Blüten gerne als Badezusatz angewendet oder in Duftsäckchen unter das Kopfkissen gelegt. Die Duftsäckchen können auch in den Kleiderschrank gehängt werden. Hier vertrieben sie Kleidermotten. Auch Blattläuse mögen Lavendel nicht, weshalb er gerne in Kombination mit Rosen gepflanzt wird. Zusammen bilden die zwei ein unschlagbar duftendes Duo!
Im Frühjahr sind Veilchen in fast jedem Vorgarten zu finden. Die Blüten erfreuen uns mit ihrer leuchten Farbenpracht. Doch dass sie essbar sind, ist noch nicht allen bekannt. Die Blüten der Veilchen eignen sich hervorragend zum Garnieren von Salaten und Desserts und haben einen lieblich süßlichen Geschmack. Besonders angenehm schmecken die Blüten der Sorte „Tasty“. Es gibt aber auch Sorten, die intensiver duften als andere. Diese sind die eigentlichen „Duftveilchen“ Bei uns im Sortiment finden Sie die Sorten „Königin Charlotte“, „Rebecca“ und das bunte Duftveilchen.
Ähnlich wie beim Thymian gibt es auch vom Salbei eine große Palette an Sorten. Einige von ihnen bestechen mit fruchtigen Düften. So zum Beispiel der Pfirsichsalbei oder der Orangensalbei. Unter den Duftkräutern finden sich aber auch einige mit ungewöhnlichen Düften. So zum Beispiel die Schokoladenblume, die Gummibärchenblume oder der Colastrauch. Alle drei sind nach ihrem jeweiligen Duft benannt!