Süßkartoffeln, die auch Bataten genannt werden, stammen aus Mittelamerika. Sie gehören in die Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) und sind in keinerlei Hinsicht mit der gewöhnlichen Kartoffel verwandt. Sie bilden Ranken und hübsche Blüten aus, so das sie bei uns lange nur als Zierpflanze agiert haben. Aber warum nicht Zier- und Nutzpflanze in einem?
Die kompakte lila Süßkartoffel hat, wie der Name schon sagt, einen Kompakten wuchs, sie ist besonders für Balkone und Hochbeete geeignet, denn ihre Ranken bleiben 30-60 cm kurz. Die leckere lila durchgefäbte Knolle ist eine tolle farbliche Abwechslung auf dem Teller.
Süßkartoffeln bevorzugen einen warmen und sonnigen bis halbschattigen Standort in geschützter Lage. Die Erde sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Da Süßkartoffeln sehr kälteempfindlich sind, sollten sie erst nach den Eisheiligen (15.Mai) ins freie gesetzt werden. Eine Kultur im schützenden Gewächshaus kann bereits Mitte April beginnen. Jedoch sind Temperaturen unter 10°C zu vermeiden. Süßkartoffeln haben einen mittleren bis hohen Wasserbedarf. Besonders in trockenen Sommern muss regelmäßig gegossen werden. Die Knollen der einjährige Pflanze können ab September, sobald sich das Laub gelb färbt, geerntet werden.
Der Pflanzabstand zu Süßkartoffeln sollte 40 cm betragen.
Süßkartoffeln bestehen zu 78% aus Wasser. In 100g roher Süßkartoffel sind ca. 1,6 g Eiweiß, 0,1 g Fett und 20 g Kohlenhydrate. Sie ist Reich an Vitaminen (E, A, Beta-Carotin, C , B6 ,B1 ,B2 ,B9) und Mineralstoffe (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink)
Ein weiterer Inhaltsstoff nennt sich Caiapo, er wurde von verschiedenen Wissenschaftlern erforscht, die zu dem Schluss kamen, das der Verzehr von Süßkartoffeln sich günstig auf Diabetes Typ II auswirkt. Auch der Cholesterin-Spiegel wird gesenkt und der gesamte Gesundheitszustand der Studienteilnehmer wurde verbessert.
Es gibt immer wieder Berichte, und es wird gewarnt, das die Süßkartoffel Blausäure enthalte. Das stimmt auch, jedoch haben die Sorten, die im Handel erhältlich sind, eine so niedrige Konzentration, das keine Gefahr durch eine Blausäure-Vergiftung besteht.
Falls Sie unsicher sein sollten, kochen oder backen Sie die Bataten, denn durch Hitzeeinwirkung wird Blausäure zerstört.
Süßkartoffeln werden gekocht, gebacken, fritiert aber auch roh, mit oder ohne Schale verwendet. Man kann aus ihnen Brei, Fritten, Chips, Backofengemüse, Aufläufe, Salat, Finger-Food und viele andere schmackhafte Gerichte zaubern. Aber auch das Laub ist unbedingt essbar und schmackhaft, z.B. als Spinat-Speise.
Süßkartoffeln, die auch Bataten genannt werden, stammen aus Mittelamerika. Sie gehören in die Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) und sind in keinerlei Hinsicht mit der gewöhnlichen Kartoffel verwandt. Sie bilden Ranken und hübsche Blüten aus, so das sie bei uns lange nur als Zierpflanze agiert haben. Aber warum nicht Zier- und Nutzpflanze in einem?
Die kompakte lila Süßkartoffel hat, wie der Name schon sagt, einen Kompakten wuchs, sie ist besonders für Balkone und Hochbeete geeignet, denn ihre Ranken bleiben 30-60 cm kurz. Die leckere lila durchgefäbte Knolle ist eine tolle farbliche Abwechslung auf dem Teller.
Süßkartoffeln bevorzugen einen warmen und sonnigen bis halbschattigen Standort in geschützter Lage. Die Erde sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Da Süßkartoffeln sehr kälteempfindlich sind, sollten sie erst nach den Eisheiligen (15.Mai) ins freie gesetzt werden. Eine Kultur im schützenden Gewächshaus kann bereits Mitte April beginnen. Jedoch sind Temperaturen unter 10°C zu vermeiden. Süßkartoffeln haben einen mittleren bis hohen Wasserbedarf. Besonders in trockenen Sommern muss regelmäßig gegossen werden. Die Knollen der einjährige Pflanze können ab September, sobald sich das Laub gelb färbt, geerntet werden.
Der Pflanzabstand zu Süßkartoffeln sollte 40 cm betragen.
Süßkartoffeln bestehen zu 78% aus Wasser. In 100g roher Süßkartoffel sind ca. 1,6 g Eiweiß, 0,1 g Fett und 20 g Kohlenhydrate. Sie ist Reich an Vitaminen (E, A, Beta-Carotin, C , B6 ,B1 ,B2 ,B9) und Mineralstoffe (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink)
Ein weiterer Inhaltsstoff nennt sich Caiapo, er wurde von verschiedenen Wissenschaftlern erforscht, die zu dem Schluss kamen, das der Verzehr von Süßkartoffeln sich günstig auf Diabetes Typ II auswirkt. Auch der Cholesterin-Spiegel wird gesenkt und der gesamte Gesundheitszustand der Studienteilnehmer wurde verbessert.
Es gibt immer wieder Berichte, und es wird gewarnt, das die Süßkartoffel Blausäure enthalte. Das stimmt auch, jedoch haben die Sorten, die im Handel erhältlich sind, eine so niedrige Konzentration, das keine Gefahr durch eine Blausäure-Vergiftung besteht.
Falls Sie unsicher sein sollten, kochen oder backen Sie die Bataten, denn durch Hitzeeinwirkung wird Blausäure zerstört.
Süßkartoffeln werden gekocht, gebacken, fritiert aber auch roh, mit oder ohne Schale verwendet. Man kann aus ihnen Brei, Fritten, Chips, Backofengemüse, Aufläufe, Salat, Finger-Food und viele andere schmackhafte Gerichte zaubern. Aber auch das Laub ist unbedingt essbar und schmackhaft, z.B. als Spinat-Speise.