Der Name deutet auf die Blütezeit Ende Juni hin, der Tag des heiligen Johannes ist am 24. Juni. Johanniskraut ist auf trockenen nährstoffarmen Wiesen heimisch und verlangt im Garten einen vergleichbaren Standort. Die Pflanze überwintert unscheinbar mit kleinen Blättern und treibt im Frühjahr 60 cm hohe Blütenstiele, an denen gelbe Blüten erscheinen. Die Blütezeit hält recht lange bis in den Herbst an. Eine wichtige Heilpflanze, dazu noch schön anzusehen. Ausdauernd: winterhart und mehrjährig, Standort sonnig, anspruchslos; Heilpflanze
Der Name deutet auf die Blütezeit Ende Juni hin, der Tag des heiligen Johannes ist am 24. Juni. Johanniskraut ist auf trockenen nährstoffarmen Wiesen heimisch und verlangt im Garten einen vergleichbaren Standort. Die Pflanze überwintert unscheinbar mit kleinen Blättern und treibt im Frühjahr 60 cm hohe Blütenstiele, an denen gelbe Blüten erscheinen. Die Blütezeit hält recht lange bis in den Herbst an. Eine wichtige Heilpflanze, dazu noch schön anzusehen. Ausdauernd: winterhart und mehrjährig, Standort sonnig, anspruchslos; Heilpflanze