Eine richtige „Kuschelpflanze“ ist das Green Velvet ® mit seinem feinen Flaum, der bis zu handgroßen, fleischigen Blätter, die ein gigantisches Aroma besitzen. Ein Aroma das man am ehesten mit Zitronen-Ingwer Limonade mit Kräuterzusatz beschreiben kann, jedoch verstecken sich noch andere Geschmacksrichtungen, die nur sehr schwierig zu beschreiben sind. Lecker, würzig, frisch und eine leichte Schärfe, um es einfach zu machen.
Green Velvet ® kann zu einem stattlichen Gebüsch heranwachsen, am natürlichen Standort wird es über 2 m hoch. Da es in unseren Breiten als Kübelpflanze gehalten wird, ist die Wuchsfreude natürlich etwas gedämpft, aber immernoch vorhanden.
Die Gattung der Plectrantus, zu denen das australische Zitronenblatt gehört, hat zahlreiche aromatische Vertreter. Am bekanntesten ist wohl der Mottenkönig, der als „Weihrauch“ unsere Balkone ziert. In Süd- und Mittelamerika werden der Jamaika-Thymian und der Kubanische Oregano als kräftiges Gewürz hoch geschätzt und verwendet.
Die Pflege dieser robusten aber leider frostempfindlichen Pflanze ist wahnsinnig einfach und auch sehr vielseitig. Vielseitig, weil sie wirklich alles mitmacht. Egal ob im Schatten oder in der Sonne, ob viel Wasser oder wenig, ob gedüngt oder nicht, diese Pflanze lebt weiter, während andere bei der gleichen „stiefmütterlichen“ Behandlung schon längst eingegangen wären. Um jedoch ein prächtiges Exemplar zu erhalten, welches man häufig abernten kann, empfiehlt es sich der Pflanze einen Kübel von mindestens 19 cm Durchmesser mit Qualitäts Blumen- oder Pflanzerde und einen hellen und warmen Ort zur Verfügung zu stellen. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt Green Velvet ® recht gut. Ebenfalls lohnt es sich, es öfter zu gießen, als das es die Blätter hängen lassen kann und die Pflanze alle 2 Wochen mit einem Flüssigdünger zu verwöhnen. Wann das australische Zitronenblatt seine Blätter hängen lässt, ist natürlich stark davon abhängig wie heiß der Standort und wie groß der Topf und die selbst Pflanze ist. Lassen Sie es ruhig mal drauf ankommen, es schadet der Pflanze in keiner Weise, und finden Sie so zu einem Rhythmus. Einen besonderen Zeitpunkt für die Ernte oder einen Rückschnitt gibt es nicht. Sie können sich jederzeit an den leckeren Blättern und Trieben bedienen. Auch ein vollständiger Rückschnitt wird von der Pflanze gut vertragen, sie reagiert darauf mit einem kräftigen Neuaustrieb. Ab Oktober gehört das australische Zitronenblatt ins Haus, ebenfalls an einen hellen und warmen Ort. Im späten Frühling, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, darf es wieder nach draußen. Green Velvet ® kann auch ganzjährig als Zimmerpflanze kultiviert werden. Schädlinge treten, auch im Haus, keine auf. Andere Pflanzen können sogar davon profitieren Green Velvet ® in ihrer Nachbarschaft zu haben, denn auch an ihnen wurden keine Schädlinge beobachtet.
Über die Inhaltsstoffe und Wirkung dieser Plectrantus-Art, die noch nicht mal einen eigenen botanischen Namen hat, gibt es keinerlei wissenschaftliche Belege oder volkstümliche Gebräuche, die uns bekannt wären. Viele Australier kennen diese Pflanze nicht einmal. Sicher ist, dass das australische Zitronenblatt reich an ätherischem Öl ist.
Jedoch, auf einem Markt begegnete mir eine Ärztin mit indonesischen Wurzeln, sie war unglaublich erstaunt und über alle Maße erfreut, diese Pflanze bei uns entdeckt zu haben. Sie berichtete, das sie nicht nur in Australien, sondern auch in ihrer Heimat vorkommt und dort traditionell gegen Husten eingenommen wird.
Da uns Green Velvet ® immer frisch zur Verfügung steht, verwenden wir es auch am besten so. Die Blätter einfach kleingeschnitten, kann es zu jeden Speisen und Getränken hinzugegeben oder weiterverarbeitet werden. Sehr lecker sind Limonaden und Cocktails mit Green Velvet ® . Aber auch in Salaten, zu Süßspeisen und herzhaften Gerichten gibt das australische Zitronenblatt einen besonderen „Kick“.
Das Trocknen der dickfleischigen Blätter ist sehr langwierig, denn sie brauchen einige Wochen, um wirklich trocken zu sein. Als Art der Konservierung empfiehlt sich am ehesten das Einfrieren. Die Blätter als Ganzes eingefroren, kann man sie direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach zerbröckeln und dann in die Speisen geben.
15 Blätter Green Velvet
200 g Akazienhonig
1 TL Sherryessig
½ TL Vitamin C (erhält die grüne Farbe, in jeder Apotheke erhältlich)
Die Blätter mit einem scharfen Messer schneiden und zusammen mit dem Honig, dem Essig und dem Vitamin C in einen Mixer geben und fein pürieren.
Der grüne Honig kann in einem Glas abgefüllt mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich verwende ihn zum Marinieren von Beeren und verarbeite ihn weiter zu einem Green-Velvet-Eis.
1 Liter Apfelsaft
20 Blätter Green Velvet
3 Zitronen: Saft und Abrieb
50 g Ingwer
½ TL Vitamin C (erhält die grüne Farbe, in jeder Apotheke erhältlich)
Evtl. etwas Honig zum Süßen
Die Zitronen auspressen und die Schale abreiben.
Den Ingwer schälen und fein schneiden
Zitronen und Ingwer Zusammen mit den in Streifen geschnittenen Blättern, dem Apfelsaft und dem Vitamin C in den Thermomix oder anderen Mixer geben und kurz, bei hoher Leistung mixen.
Danach durch ein Sieb passieren und in Flaschen abfüllen, schmeckt wunderbar mit einem Drittel Tonic Water, Eiswürfel und frisch geschnittenem Green Velvet als alkoholfreier Aperitif.
4 Blätter Green Velvet
1 Orange
1 Kiwi
1 Apfel
1 Banane
Saft 1/2 Zitrone
gekühltes Mineralwasser
alle Zutaten in einen Mixer geben und bei hoher Drehzahl mixen bis keine Obststücke mehr sichtbar sind. Mineralwasser zugeben und nochmals mixen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. In Weckgläser füllen und mit buntem Strohhalm servieren.
150 g Frischkäse
150 g Naturjoghurt
6 Blätter Green Velvet
1 Zitrone
Zucker oder Honig zum Süßen
75 g Sahne
die Sahne steif schlagen,
Frischkäse, Joghurt, klein geschnittene Green Velvet Blätter, geriebene Zitronenschale und den Saft der Zitrone in einen Mixer geben, vorsichtig zunächst bei niedriger Drehzahl mixen, dann kurz bei hoher Drehzahl fertig pürieren. Die geschlagene Sahne untergeben und nach eigenem Geschmack süßen. Passt gut zu Panna Cotta, frischem Obstsalat oder Eisparfait.
12 Blätter Green Velvet
375 g Mehl
2 Eier
250 ml Milch
2 TL Zucker
1Prise Salz
neutrales Pflanzenöl
Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Aus dem Mehl, dem Eigelb und Milch einen zähflüssigen Teig rühren, mit dem Zucker und Salz würzen. Eiweiß vorsichtig unterheben. Reichlich Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe er nutzen. Green Velvet Blätter mit dem Teig ummanteln und auf beiden Seiten goldbraun backen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen, mit Zimt und Zucker bestreut servieren.
Eine richtige „Kuschelpflanze“ ist das Green Velvet ® mit seinem feinen Flaum, der bis zu handgroßen, fleischigen Blätter, die ein gigantisches Aroma besitzen. Ein Aroma das man am ehesten mit Zitronen-Ingwer Limonade mit Kräuterzusatz beschreiben kann, jedoch verstecken sich noch andere Geschmacksrichtungen, die nur sehr schwierig zu beschreiben sind. Lecker, würzig, frisch und eine leichte Schärfe, um es einfach zu machen.
Green Velvet ® kann zu einem stattlichen Gebüsch heranwachsen, am natürlichen Standort wird es über 2 m hoch. Da es in unseren Breiten als Kübelpflanze gehalten wird, ist die Wuchsfreude natürlich etwas gedämpft, aber immernoch vorhanden.
Die Gattung der Plectrantus, zu denen das australische Zitronenblatt gehört, hat zahlreiche aromatische Vertreter. Am bekanntesten ist wohl der Mottenkönig, der als „Weihrauch“ unsere Balkone ziert. In Süd- und Mittelamerika werden der Jamaika-Thymian und der Kubanische Oregano als kräftiges Gewürz hoch geschätzt und verwendet.
Die Pflege dieser robusten aber leider frostempfindlichen Pflanze ist wahnsinnig einfach und auch sehr vielseitig. Vielseitig, weil sie wirklich alles mitmacht. Egal ob im Schatten oder in der Sonne, ob viel Wasser oder wenig, ob gedüngt oder nicht, diese Pflanze lebt weiter, während andere bei der gleichen „stiefmütterlichen“ Behandlung schon längst eingegangen wären. Um jedoch ein prächtiges Exemplar zu erhalten, welches man häufig abernten kann, empfiehlt es sich der Pflanze einen Kübel von mindestens 19 cm Durchmesser mit Qualitäts Blumen- oder Pflanzerde und einen hellen und warmen Ort zur Verfügung zu stellen. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt Green Velvet ® recht gut. Ebenfalls lohnt es sich, es öfter zu gießen, als das es die Blätter hängen lassen kann und die Pflanze alle 2 Wochen mit einem Flüssigdünger zu verwöhnen. Wann das australische Zitronenblatt seine Blätter hängen lässt, ist natürlich stark davon abhängig wie heiß der Standort und wie groß der Topf und die selbst Pflanze ist. Lassen Sie es ruhig mal drauf ankommen, es schadet der Pflanze in keiner Weise, und finden Sie so zu einem Rhythmus. Einen besonderen Zeitpunkt für die Ernte oder einen Rückschnitt gibt es nicht. Sie können sich jederzeit an den leckeren Blättern und Trieben bedienen. Auch ein vollständiger Rückschnitt wird von der Pflanze gut vertragen, sie reagiert darauf mit einem kräftigen Neuaustrieb. Ab Oktober gehört das australische Zitronenblatt ins Haus, ebenfalls an einen hellen und warmen Ort. Im späten Frühling, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, darf es wieder nach draußen. Green Velvet ® kann auch ganzjährig als Zimmerpflanze kultiviert werden. Schädlinge treten, auch im Haus, keine auf. Andere Pflanzen können sogar davon profitieren Green Velvet ® in ihrer Nachbarschaft zu haben, denn auch an ihnen wurden keine Schädlinge beobachtet.
Über die Inhaltsstoffe und Wirkung dieser Plectrantus-Art, die noch nicht mal einen eigenen botanischen Namen hat, gibt es keinerlei wissenschaftliche Belege oder volkstümliche Gebräuche, die uns bekannt wären. Viele Australier kennen diese Pflanze nicht einmal. Sicher ist, dass das australische Zitronenblatt reich an ätherischem Öl ist.
Jedoch, auf einem Markt begegnete mir eine Ärztin mit indonesischen Wurzeln, sie war unglaublich erstaunt und über alle Maße erfreut, diese Pflanze bei uns entdeckt zu haben. Sie berichtete, das sie nicht nur in Australien, sondern auch in ihrer Heimat vorkommt und dort traditionell gegen Husten eingenommen wird.
Da uns Green Velvet ® immer frisch zur Verfügung steht, verwenden wir es auch am besten so. Die Blätter einfach kleingeschnitten, kann es zu jeden Speisen und Getränken hinzugegeben oder weiterverarbeitet werden. Sehr lecker sind Limonaden und Cocktails mit Green Velvet ® . Aber auch in Salaten, zu Süßspeisen und herzhaften Gerichten gibt das australische Zitronenblatt einen besonderen „Kick“.
Das Trocknen der dickfleischigen Blätter ist sehr langwierig, denn sie brauchen einige Wochen, um wirklich trocken zu sein. Als Art der Konservierung empfiehlt sich am ehesten das Einfrieren. Die Blätter als Ganzes eingefroren, kann man sie direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach zerbröckeln und dann in die Speisen geben.
15 Blätter Green Velvet
200 g Akazienhonig
1 TL Sherryessig
½ TL Vitamin C (erhält die grüne Farbe, in jeder Apotheke erhältlich)
Die Blätter mit einem scharfen Messer schneiden und zusammen mit dem Honig, dem Essig und dem Vitamin C in einen Mixer geben und fein pürieren.
Der grüne Honig kann in einem Glas abgefüllt mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich verwende ihn zum Marinieren von Beeren und verarbeite ihn weiter zu einem Green-Velvet-Eis.
1 Liter Apfelsaft
20 Blätter Green Velvet
3 Zitronen: Saft und Abrieb
50 g Ingwer
½ TL Vitamin C (erhält die grüne Farbe, in jeder Apotheke erhältlich)
Evtl. etwas Honig zum Süßen
Die Zitronen auspressen und die Schale abreiben.
Den Ingwer schälen und fein schneiden
Zitronen und Ingwer Zusammen mit den in Streifen geschnittenen Blättern, dem Apfelsaft und dem Vitamin C in den Thermomix oder anderen Mixer geben und kurz, bei hoher Leistung mixen.
Danach durch ein Sieb passieren und in Flaschen abfüllen, schmeckt wunderbar mit einem Drittel Tonic Water, Eiswürfel und frisch geschnittenem Green Velvet als alkoholfreier Aperitif.
4 Blätter Green Velvet
1 Orange
1 Kiwi
1 Apfel
1 Banane
Saft 1/2 Zitrone
gekühltes Mineralwasser
alle Zutaten in einen Mixer geben und bei hoher Drehzahl mixen bis keine Obststücke mehr sichtbar sind. Mineralwasser zugeben und nochmals mixen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. In Weckgläser füllen und mit buntem Strohhalm servieren.
150 g Frischkäse
150 g Naturjoghurt
6 Blätter Green Velvet
1 Zitrone
Zucker oder Honig zum Süßen
75 g Sahne
die Sahne steif schlagen,
Frischkäse, Joghurt, klein geschnittene Green Velvet Blätter, geriebene Zitronenschale und den Saft der Zitrone in einen Mixer geben, vorsichtig zunächst bei niedriger Drehzahl mixen, dann kurz bei hoher Drehzahl fertig pürieren. Die geschlagene Sahne untergeben und nach eigenem Geschmack süßen. Passt gut zu Panna Cotta, frischem Obstsalat oder Eisparfait.
12 Blätter Green Velvet
375 g Mehl
2 Eier
250 ml Milch
2 TL Zucker
1Prise Salz
neutrales Pflanzenöl
Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Aus dem Mehl, dem Eigelb und Milch einen zähflüssigen Teig rühren, mit dem Zucker und Salz würzen. Eiweiß vorsichtig unterheben. Reichlich Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe er nutzen. Green Velvet Blätter mit dem Teig ummanteln und auf beiden Seiten goldbraun backen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen, mit Zimt und Zucker bestreut servieren.