Dieser Feldthymian wächst besonders flach und beindruckt durch seine außerordendlich kräftige Farbe. Im frühen Sommer erscheinen seine magentafarbenen Lippenblüten, die das Erscheinungsbild komplett verändern. Der vormals grüne Teppich verwandelt sich in ein leuchtendes, farbintensives Kissen, welches einen besonderen Blickfang im Garten bildet. Der blühende Feldthymian rotblühend ist ein beliebtes Ausflugsziel von Bienen und Schmetterlingen, die hier ein reiches Angebot an Nektar finden.
Durch seinen kriechenden Wuchs und einer maximalen Höhe von 3 cm eignet er sich außerordentlich gut als Bodendecker und zur Begrünung von Natursteinmauern und Trittsteinen. Er ist absolut robust, winterhart, immergrün und auch Trittfest.
Die Farbintensität des rotblühenden Feldthymians zeigt dich auch an den Blättern, diese sind rötlicher, als die von anderen Thymian-Sorten. Besonders im Winter eine echte Blattschmuckpflanze.
Wie alle Thymiane bevorzugt auch Feldthymian einen sonnigen, sandig-steinigen und eher trockenen Boden. In allzu heißen und trockenen Sommern sollte regelmäßig, aber wenig gegossen werden. Kalkreiche Erde oder auch Gießwasser wird gut vertragen. Ebenso kann eine Kalkgabe durch Gartenkalk oder zerkleinerte Eierschalen die Wuchsfreude des Thymians erhöhen. Verblühtes und abgestorbene Triebe sollten entfernt werden. Viel Schatten sowie Staunässe wird überhaupt nicht vertragen. Es ist zu empfehlen Thymian im Frühling etwas zu Düngen, um die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Für Kübelpflanzen empfehlen wir einen Bio-Kräuterdünger , der natürlich auch im Garten angewendet werden kann, falls kein eigener Kompost zur Verfügung steht.
Schädlinge und Krankheiten sind äußerst selten zu beobachten. In der Nachbarschaft mit Oregano und Bohnenkraut gedeiht Thymian nicht! Ebenso ist von einer Kultivierung im Haus abzuraten, da Thymian Raumluft nur sehr schlecht verträgt.
Falls Sie eine größere Fläche mit Feldthymian rotblühend planen, empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20-30 cm, was etwa 9-12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht. Besonders interessant in Kombination mit seinem weißblühenden Bruder.
Feldthymian rotblühend enthält ätherische Öle, jedoch gestaltet sich eine medizinische sowie kulinarische Verwendung dieser Sorte, durch den eher zierlichen Wuchs, als schwierig. Sollten Sie einen Thymian für die Küche oder die Teebereitung wünschen bietet sich Thymian "Deutscher Winter" oder Aroma Thymian "Tabor" besonders gut an.
Die allgemeine Wirkung von Thymian ist krampflösend und desinfizierend. Lunge und Bronchien, Magen und Darm sind die Organe denen Thymian hauptsächlich Hilfe bringt. Auch gilt er als allgemeines Stärkungsmittel.
Feldthymian rotblühend findet besonders in der Gartengestaltung Verwendung. Als wintergrüne Bepflanzung von Mauern, Trittsteinen und im Steingarten entfaltet er seinen Charme. Im Vordergrund von Staudenbeeten und Rabatten, als Grabbepflanzung und in Bienenweiden-Beeten ist er ein echter Hingucker.
Dieser Feldthymian wächst besonders flach und beindruckt durch seine außerordendlich kräftige Farbe. Im frühen Sommer erscheinen seine magentafarbenen Lippenblüten, die das Erscheinungsbild komplett verändern. Der vormals grüne Teppich verwandelt sich in ein leuchtendes, farbintensives Kissen, welches einen besonderen Blickfang im Garten bildet. Der blühende Feldthymian rotblühend ist ein beliebtes Ausflugsziel von Bienen und Schmetterlingen, die hier ein reiches Angebot an Nektar finden.
Durch seinen kriechenden Wuchs und einer maximalen Höhe von 3 cm eignet er sich außerordentlich gut als Bodendecker und zur Begrünung von Natursteinmauern und Trittsteinen. Er ist absolut robust, winterhart, immergrün und auch Trittfest.
Die Farbintensität des rotblühenden Feldthymians zeigt dich auch an den Blättern, diese sind rötlicher, als die von anderen Thymian-Sorten. Besonders im Winter eine echte Blattschmuckpflanze.
Wie alle Thymiane bevorzugt auch Feldthymian einen sonnigen, sandig-steinigen und eher trockenen Boden. In allzu heißen und trockenen Sommern sollte regelmäßig, aber wenig gegossen werden. Kalkreiche Erde oder auch Gießwasser wird gut vertragen. Ebenso kann eine Kalkgabe durch Gartenkalk oder zerkleinerte Eierschalen die Wuchsfreude des Thymians erhöhen. Verblühtes und abgestorbene Triebe sollten entfernt werden. Viel Schatten sowie Staunässe wird überhaupt nicht vertragen. Es ist zu empfehlen Thymian im Frühling etwas zu Düngen, um die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Für Kübelpflanzen empfehlen wir einen Bio-Kräuterdünger , der natürlich auch im Garten angewendet werden kann, falls kein eigener Kompost zur Verfügung steht.
Schädlinge und Krankheiten sind äußerst selten zu beobachten. In der Nachbarschaft mit Oregano und Bohnenkraut gedeiht Thymian nicht! Ebenso ist von einer Kultivierung im Haus abzuraten, da Thymian Raumluft nur sehr schlecht verträgt.
Falls Sie eine größere Fläche mit Feldthymian rotblühend planen, empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20-30 cm, was etwa 9-12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht. Besonders interessant in Kombination mit seinem weißblühenden Bruder.
Feldthymian rotblühend enthält ätherische Öle, jedoch gestaltet sich eine medizinische sowie kulinarische Verwendung dieser Sorte, durch den eher zierlichen Wuchs, als schwierig. Sollten Sie einen Thymian für die Küche oder die Teebereitung wünschen bietet sich Thymian "Deutscher Winter" oder Aroma Thymian "Tabor" besonders gut an.
Die allgemeine Wirkung von Thymian ist krampflösend und desinfizierend. Lunge und Bronchien, Magen und Darm sind die Organe denen Thymian hauptsächlich Hilfe bringt. Auch gilt er als allgemeines Stärkungsmittel.
Feldthymian rotblühend findet besonders in der Gartengestaltung Verwendung. Als wintergrüne Bepflanzung von Mauern, Trittsteinen und im Steingarten entfaltet er seinen Charme. Im Vordergrund von Staudenbeeten und Rabatten, als Grabbepflanzung und in Bienenweiden-Beeten ist er ein echter Hingucker.