Feigen kennt man aus dem Mittelmeerraum als niedrige Bäume, die auch dort im Winter das Laub verlieren. Weniger bekannt ist, daß sie auch bei uns an geschützten Stellen ausgepflanzt im Freien überwintern und reichlich Früchte tragen. Es gibt etliche verschiedene Sorten mit grünen, gelben und dunklen, fast schwarzen Früchten. Am besten schmecken die gelben, diese sind bei uns aber leider nicht winterhart, so daß wir die dunkelfrüchtigen anbieten. Als Mutterpflanze verwenden wir einen Strauch, der inzwischen 5 Jahre im Freien steht und ohne zusätzlichen Schutz hier gedeiht. Die ersten paar Jahre sollten Sie aber zusätzlichen Winterschutz durch Abdecken mit Laub oder Reisig geben, bis die Feige richtig im Boden eingewurzelt ist. Natürlich kann man sie auch in einem großen Kübel halten, dann jedoch unbedingt frostfrei überwintern. Auch kräftiger Rückschnitt wird gut vertragen. Früchte werden an den jungen Trieben gebildet, sie werden im Herbst reif. Man ißt sie frisch oder getrocknet, jedoch bitte nicht bei großer Hitze, das kann Verdauungsprobleme verursachen. Ausdauernd, Winterschutz empfehlenswert, Standort sonnig, nährstoffreicher Boden; reife Früchte frisch als Obst, zu Süßspeisen
Feigen kennt man aus dem Mittelmeerraum als niedrige Bäume, die auch dort im Winter das Laub verlieren. Weniger bekannt ist, daß sie auch bei uns an geschützten Stellen ausgepflanzt im Freien überwintern und reichlich Früchte tragen. Es gibt etliche verschiedene Sorten mit grünen, gelben und dunklen, fast schwarzen Früchten. Am besten schmecken die gelben, diese sind bei uns aber leider nicht winterhart, so daß wir die dunkelfrüchtigen anbieten. Als Mutterpflanze verwenden wir einen Strauch, der inzwischen 5 Jahre im Freien steht und ohne zusätzlichen Schutz hier gedeiht. Die ersten paar Jahre sollten Sie aber zusätzlichen Winterschutz durch Abdecken mit Laub oder Reisig geben, bis die Feige richtig im Boden eingewurzelt ist. Natürlich kann man sie auch in einem großen Kübel halten, dann jedoch unbedingt frostfrei überwintern. Auch kräftiger Rückschnitt wird gut vertragen. Früchte werden an den jungen Trieben gebildet, sie werden im Herbst reif. Man ißt sie frisch oder getrocknet, jedoch bitte nicht bei großer Hitze, das kann Verdauungsprobleme verursachen. Ausdauernd, Winterschutz empfehlenswert, Standort sonnig, nährstoffreicher Boden; reife Früchte frisch als Obst, zu Süßspeisen