Darf ich vorstellen? – 'Rebecca'
'Rebecca' ist ein sogenanntes Staudenveilchen, das im Frühjahr mit strahlend weißen, violett gezeichneten Blüten liebreizt, von den keine aussieht wie die andere. Auch der Duft, den sie verströmt, ist lieblich, süßlich und irgendwie betörend. Kein Wunder, das sie gerne von Bienen besucht wird.
Das Duftveilchen 'Rebecca' ist absolut winterhart und bildet hübsche immergrüne Kissen von etwa 15 cm Höhe und einem Umfang von 25-30 cm. Dadurch ist sie Bestens als Bodendecker und für duftende Staudenbeete geeignet.
'Rebecca' bevorzugt einen Standort in der Sonne, gibt sich aber auch mit leichtem Halbschatten zufrieden. Die Erde sollte locker und humos sein. Trockenheit verträgt sie nur schlecht, daher ist es am günstigsten sie in lockere, lehmige Gartenerde zu setzten, da diese das Wasser besser speichert, als gekaufte Blumenerde. In besonders trockenen Sommern sollte sie auf jeden Fall regelmäßig gegossen werden. Die laufende Pflege geschränkt sich ansonsten darauf, sie im Frühjahr mit einem organischen Dünger für Blühpflanzen zu versorgen, und das Verblühte zu entfernen, da dies weitere Blüten und das Wachstum anregt. Wenn sich 'Rebecca besonders wohl fühlt, bildet sie im Herbst nochmal Blüten aus. Die Fülle ist im Herbst jedoch kleiner.
Zwar sind die Blüten essbar und haben ganz sicher Inhaltsstoffe, jedoch sind diese weder umfänglich bekannt, noch ist die Wirkung dokumentiert.
Medizinische Anwendung findet Viola tricolor. Sie wird vornehmlich bei Beschwerden der Haut empfohlen.
Die Blüten von 'Rebecca' sind essbar und werden für verspielte, oder auf neudeutsch 'fancy', Salate und Süßspeisen verwendet. Eine (Hochzeits-) Torte, die mit 'Rebecca' verziert ist, ist schon etwas ganz besonderes. Ansonsten steht der liebliche Zierwert im Vordergrund. Als Bodendecker und im vorderen Bereich eines Staudenbeets kommt sie gut zur Geltung. Auch zur Topfbepflanzung geeignet. Duftgärten.
Darf ich vorstellen? – 'Rebecca'
'Rebecca' ist ein sogenanntes Staudenveilchen, das im Frühjahr mit strahlend weißen, violett gezeichneten Blüten liebreizt, von den keine aussieht wie die andere. Auch der Duft, den sie verströmt, ist lieblich, süßlich und irgendwie betörend. Kein Wunder, das sie gerne von Bienen besucht wird.
Das Duftveilchen 'Rebecca' ist absolut winterhart und bildet hübsche immergrüne Kissen von etwa 15 cm Höhe und einem Umfang von 25-30 cm. Dadurch ist sie Bestens als Bodendecker und für duftende Staudenbeete geeignet.
'Rebecca' bevorzugt einen Standort in der Sonne, gibt sich aber auch mit leichtem Halbschatten zufrieden. Die Erde sollte locker und humos sein. Trockenheit verträgt sie nur schlecht, daher ist es am günstigsten sie in lockere, lehmige Gartenerde zu setzten, da diese das Wasser besser speichert, als gekaufte Blumenerde. In besonders trockenen Sommern sollte sie auf jeden Fall regelmäßig gegossen werden. Die laufende Pflege geschränkt sich ansonsten darauf, sie im Frühjahr mit einem organischen Dünger für Blühpflanzen zu versorgen, und das Verblühte zu entfernen, da dies weitere Blüten und das Wachstum anregt. Wenn sich 'Rebecca besonders wohl fühlt, bildet sie im Herbst nochmal Blüten aus. Die Fülle ist im Herbst jedoch kleiner.
Zwar sind die Blüten essbar und haben ganz sicher Inhaltsstoffe, jedoch sind diese weder umfänglich bekannt, noch ist die Wirkung dokumentiert.
Medizinische Anwendung findet Viola tricolor. Sie wird vornehmlich bei Beschwerden der Haut empfohlen.
Die Blüten von 'Rebecca' sind essbar und werden für verspielte, oder auf neudeutsch 'fancy', Salate und Süßspeisen verwendet. Eine (Hochzeits-) Torte, die mit 'Rebecca' verziert ist, ist schon etwas ganz besonderes. Ansonsten steht der liebliche Zierwert im Vordergrund. Als Bodendecker und im vorderen Bereich eines Staudenbeets kommt sie gut zur Geltung. Auch zur Topfbepflanzung geeignet. Duftgärten.