Der Dreieckige Lauch ist auch unter den Namen Glöckchen Lauch, Schnee-Lauch oder Dreikantiger Lauch bekannt. Er stammt aus dem westlichen Mittelmeerraum und ist mittlerweile fast im gesamten Mittelmeerraum anzutreffen.
Seinen Namen trägt er wegen seines charakteristisch dreikantigen, spitz zulaufenden Blattes, das einen eindeutig pikanten, lauchigen und etwas scharfen Geschmack hat. Während der Blütezeit im Juni kommt etwas leicht bitteres hinzu. Die strahlend weißen Blüten haben einen grünen Streifen in der Mitte des Blütenblatts, was sie sehr fröhlich wirken lässt. Sie bestehen aus bis zu 20 Einzelblüten die leicht überhängend auf einem scheindoldigen Blütenstiel stehen. Bestäubende Insekten besuchen diese Pflanze gerne.
Der Dreieckige Lauch kann bis zu 50 cm hoch werden. Er besitzt eine ausgesprochene Wuchsfreude und kann sich am günstigen Standort stark vermehren.
Wie alle Zwiebelpflanzen treibt er seine schmackhaften Blätter im Frühling aus (manchmal auch schon im Herbst) und zieht sie nach der Blüte wieder ein.
Der Dreieckige Lauch bevorzugt einen halbschattigen Standort. Auch lichten Schatten verträgt er gut. Er eignet sich wunderbar zur Unterpflanzung von Gehölzen oder anderen naturnahen halbschattigen Bereichen in dem er seiner Wüchsigkeit gerecht werden kann. Der Wasserbedarf ist am schattigen Standort mittel bis gering, in sonnigen Bereichen eher hoch. Der sonstige Pflegeaufwand ist gleich Null. Einzig das verwelkte kann entfernt werden.
In besonders rauen Gegenden (mit weniger als -12°C im Winter) sollte er zum Schutz mit Laub o.ä. bedeckt werden.
Der Boden sollte frisch, humos, mäßig nährstoffreich sein und keine Staunässe aufweisen. Basische bzw. kalkreiche Erde wird bevorzugt.
Wie bei jeder Allium-Art finden wir: Vitamine, ätherische Öle und schwefelhaltige Verbindungen.
Die Wirkung kann als appetitanregend, tonisierend, stoffwechselfördernd und leicht antibiotisch beschrieben werden. Er senkt den Blutdruck und beugt Arterienverkalkung vor.
Neben der Verwendung als unkomplizierte Zierpflanze für eher trockene und schattige Standorte, kann der Dreieckige Lauch wie jeder andere Lauch verwendet werden. Die Blüten sind ebenfalls von angenehmen lauchigem Aroma und unbedingt essbar. Die Zwiebeln des Dreieckigen Lauchs schmecken wie Knoblauch, nur nicht so scharf.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Der Dreieckige Lauch ist auch unter den Namen Glöckchen Lauch, Schnee-Lauch oder Dreikantiger Lauch bekannt. Er stammt aus dem westlichen Mittelmeerraum und ist mittlerweile fast im gesamten Mittelmeerraum anzutreffen.
Seinen Namen trägt er wegen seines charakteristisch dreikantigen, spitz zulaufenden Blattes, das einen eindeutig pikanten, lauchigen und etwas scharfen Geschmack hat. Während der Blütezeit im Juni kommt etwas leicht bitteres hinzu. Die strahlend weißen Blüten haben einen grünen Streifen in der Mitte des Blütenblatts, was sie sehr fröhlich wirken lässt. Sie bestehen aus bis zu 20 Einzelblüten die leicht überhängend auf einem scheindoldigen Blütenstiel stehen. Bestäubende Insekten besuchen diese Pflanze gerne.
Der Dreieckige Lauch kann bis zu 50 cm hoch werden. Er besitzt eine ausgesprochene Wuchsfreude und kann sich am günstigen Standort stark vermehren.
Wie alle Zwiebelpflanzen treibt er seine schmackhaften Blätter im Frühling aus (manchmal auch schon im Herbst) und zieht sie nach der Blüte wieder ein.
Der Dreieckige Lauch bevorzugt einen halbschattigen Standort. Auch lichten Schatten verträgt er gut. Er eignet sich wunderbar zur Unterpflanzung von Gehölzen oder anderen naturnahen halbschattigen Bereichen in dem er seiner Wüchsigkeit gerecht werden kann. Der Wasserbedarf ist am schattigen Standort mittel bis gering, in sonnigen Bereichen eher hoch. Der sonstige Pflegeaufwand ist gleich Null. Einzig das verwelkte kann entfernt werden.
In besonders rauen Gegenden (mit weniger als -12°C im Winter) sollte er zum Schutz mit Laub o.ä. bedeckt werden.
Der Boden sollte frisch, humos, mäßig nährstoffreich sein und keine Staunässe aufweisen. Basische bzw. kalkreiche Erde wird bevorzugt.
Wie bei jeder Allium-Art finden wir: Vitamine, ätherische Öle und schwefelhaltige Verbindungen.
Die Wirkung kann als appetitanregend, tonisierend, stoffwechselfördernd und leicht antibiotisch beschrieben werden. Er senkt den Blutdruck und beugt Arterienverkalkung vor.
Neben der Verwendung als unkomplizierte Zierpflanze für eher trockene und schattige Standorte, kann der Dreieckige Lauch wie jeder andere Lauch verwendet werden. Die Blüten sind ebenfalls von angenehmen lauchigem Aroma und unbedingt essbar. Die Zwiebeln des Dreieckigen Lauchs schmecken wie Knoblauch, nur nicht so scharf.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.