Der bekannte Gemüselauch einmal anders: Diese botanische Art bleibt dauerhaft im Garten stehen und vermehrt sich durch Kindeln (Nebenzwiebeln). Zur Ernte gräbt man die benötigten Stangen aus und pflanzt die dünnen Jungpflanzen wieder ein, so kann man aus einem kleinen Beet jahrelang ohne großen Aufwand frischen Lauch ernten.
Im Hochsommer erscheinen rosa farbene, ballförmige Blüten, die wie ein Magnet auf Bienen wirken. Der ausdauernde Lauch wird auch Berglauch genannt. Er ist winterhart, wintergrün und sehr tolerant gegenüber Trockenheit. Er wird etwa 20-40 cm hoch und benötigt 30 cm in der Breite.
Der Ausdauernde Lauch bevorzugt einen Standort in der vollen Sonne. Die Erde sollte durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Als laufende Pflege ist nur das gießen notwendig und das entfernen der verblühten Blütenstiele.
Da er sehr tolerant gegenüber Trockenheit ist, eignet er sich auch bestens zum Anbau in Töpfen.
Im Gegensatz zu seinen Geschwistern Knoblauch und Zwiebel wurde der Lauch in der medizinischen Forschung wie ein Stiefkind behandelt. Somit sind die Inhaltsstoffe nicht klar zu benennen. Viele Vitamine und Mineralstoffe finden sich neben Flavonoiden und dem Allicin, welches in allen Allium-Arten zu finden ist. Die Traditionelle Volksheilkunde verwendet Lauch zum Entschlacken, zur Förderung der Verdauung, zur Anregung der Nierenfunktion und des Gallefluss. Ebenso kann er unterstützend bei Erkältungskrankheiten gute Dienste tun.
Der Ausdauernde Lauch ist ganz klar ein Gemüse. Er kann gekocht, gedünstet, geschmorrt und gebraten werden. Aber auch roh in feine Ringe geschnitten ist er lecker. Lauchspeisen wie Suppe, Auflauf, als Gemüse-Beilage, Salate usw sind mit ihm möglich. Aber auch als Zierpflanze macht er wegen seiner Blütenpracht im Stauden-Beet ein gutes Bild.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Der bekannte Gemüselauch einmal anders: Diese botanische Art bleibt dauerhaft im Garten stehen und vermehrt sich durch Kindeln (Nebenzwiebeln). Zur Ernte gräbt man die benötigten Stangen aus und pflanzt die dünnen Jungpflanzen wieder ein, so kann man aus einem kleinen Beet jahrelang ohne großen Aufwand frischen Lauch ernten.
Im Hochsommer erscheinen rosa farbene, ballförmige Blüten, die wie ein Magnet auf Bienen wirken. Der ausdauernde Lauch wird auch Berglauch genannt. Er ist winterhart, wintergrün und sehr tolerant gegenüber Trockenheit. Er wird etwa 20-40 cm hoch und benötigt 30 cm in der Breite.
Der Ausdauernde Lauch bevorzugt einen Standort in der vollen Sonne. Die Erde sollte durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Als laufende Pflege ist nur das gießen notwendig und das entfernen der verblühten Blütenstiele.
Da er sehr tolerant gegenüber Trockenheit ist, eignet er sich auch bestens zum Anbau in Töpfen.
Im Gegensatz zu seinen Geschwistern Knoblauch und Zwiebel wurde der Lauch in der medizinischen Forschung wie ein Stiefkind behandelt. Somit sind die Inhaltsstoffe nicht klar zu benennen. Viele Vitamine und Mineralstoffe finden sich neben Flavonoiden und dem Allicin, welches in allen Allium-Arten zu finden ist. Die Traditionelle Volksheilkunde verwendet Lauch zum Entschlacken, zur Förderung der Verdauung, zur Anregung der Nierenfunktion und des Gallefluss. Ebenso kann er unterstützend bei Erkältungskrankheiten gute Dienste tun.
Der Ausdauernde Lauch ist ganz klar ein Gemüse. Er kann gekocht, gedünstet, geschmorrt und gebraten werden. Aber auch roh in feine Ringe geschnitten ist er lecker. Lauchspeisen wie Suppe, Auflauf, als Gemüse-Beilage, Salate usw sind mit ihm möglich. Aber auch als Zierpflanze macht er wegen seiner Blütenpracht im Stauden-Beet ein gutes Bild.
Hinweis zu medizinischen Inhalten:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.